More Website Templates @ TemplateMonster.com - October 06, 2014!

Anders Ljungar–Chapelon

Anders Ljungar–Chapelon è docente presso l’Università di Lund, in Svezia, il Royal Northern College of Music di Manchester, Inghilterra, ed il centro Sankyo Artist di Tokyo, Giappone. E’ stato attivo per anni in Germania e Francia come primo flauto in diverse orchestre e come solista e orchestrale si è esibito in concerto in tutti e cinque i continenti. Le sue interpretazioni sono state più volte oggetto di pubblicazioni discografiche ed il suo repertorio comprende molte partiture a lui dedicate. E’ un docente apprezzato e ricercato ed in questa veste ha tenuto numerose conferenze di rilevanza internazionale. Ha ricevuto la sua educazione musicale tra Gothenburg, Copenhagen e Colonia, ed in particolare è stato per lui determinante il lavoro svolto con Alain Marion a Parigi e gli studi di musica da camera con l’Amadeus Quartet a Colonia. Il Prof. Ljungar – Chapelon suona un flauto d’oro costruito espressamente per lui da Sankyo, in Giappone, ed un traversiere creato da Alain Weemaels a Bruxelles.



Anders Ljungar–Chapelon ist Dozent an der University of Lund, Schweden, dem Royal Northern College of Music in Manchester, England, und dem Sankyo Artist Centre in Tokyo, Japan. Seit Jahren ist er in Deutschland und Frankreich als erster Flötist in mehreren Orchestern tätig und hat sowohl als Solist als auch als Orchestermusiker Konzerte auf allen fünf Kontinenten gegeben. Seine Interpretationen wurden in mehreren diskografischen Publikationen veröffentlicht und sein Repertoire umfasst viele ihm gewidmete Partituren. Er ist ein geschätzter und gefragter Dozent und hat in dieser Eigenschaft zahlreiche internationale Konferenzen durchgeführt. Seine musikalische Ausbildung führte ihn nach Göteborg, Kopenhagen und Köln; Besonders geprägt hat ihn die Arbeit bei Alain Marion in Paris und sein Kammermusik- studium beim Amadeus Quartett in Köln. Prof. Ljungar–Chapelon spielt eine von Sankyo, Japan, speziell für ihn angefertigte Goldflöte und ein von Alain Weemaels (Brüssel) für ihn gefertigte Querflöte.