Marian Polin
Marian Polin è nato in Alto Adige dove ha ricevuto le prime lezioni di organo e avuto le prime esperienze come giovane direttore di coro. Dopo le scuole ha studiato Organo e Musica Sacra a Vienna presso l’Universität für Musik und darstellende Kunst, approfondendo poi gli studi di Organo presso la Anton–Bruckner– Privatuniversität di Linz nella classe di Brett Leighton. Dal 2014 al 2016 è stato direttore del coro della Cattedrale di Chur (CH) e musicista e direttore artistico della Cappella Claudiana alla Chiesa Gesuita dell’Università di Innsbruck. Il suo interesse principale è la riscoperta di musiche dimenticate del periodo Barocco, oltre agli strumenti storici a tastiera. Come solista e continuista ha collaborato a molte incisioni discografiche ed è stato ospite in molti paesi europei.
Marian Polin stammt aus Südtirol, wo ihn nach dem ersten Musikunterricht relativ früh das Instrument Orgel faszinierte und er in seiner Jugend erste Erfahrungen als Chorleiter sammelte. Nach dem Gymnasium studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Orgel und Kirchenmusik mit Masterschwerpunkt Frühe Ensemblemusik und vertiefende Orgelstudien führten ihn zu Brett Leighton an die Anton–Bruckner–Pri- vatuniversität Linz. Von 2014 bis 2016 war er Dirigent des Domchors an der Kathedrale Chur (CH), anschließend Kirchenmusiker und künstlerischer Leiter der Capella Claudiana an der Jesuitenkirche/Universitätskirche Innsbruck (A). Sein besonderes Interesse gilt der Entdeckung und Aufbereitung vergessener Musikalien aus der Barockzeit. Ein weiteres Steckenpferd ist das Interesse an historischen Tasteninstrumenten. Als Solist oder Continuospieler wirkte er in zahlreichen Rundfunkaufnahmen und CD–Einspielungen mit und gastierte in zahlreichen Länder Europas.